All about alcohol
All about alkohol...
Dieses mal möchte ich mich von dem anarchistischen
Material meiner anderen Pages wie www.stoerfunk.de.ms
distanzieren kann diese nicht mehr löschen, da ich das
Passwort nicht mehr habe. und zu legalen aber dennoch
NICHT uninteressanten Themen wechseln, nämlich der
wissenschaft über Alkohol. Die andere Seite wurde mit
anderen zusammen erstellt, einer davon hat das
Passwort geändert.
Dabei möchte ich kurz umreissen, wie alkohol entsteht,
sich Promille berechnen lassen und schliesslich ein
Gerät zur Abgrenzung im Strassenverkehr vorstellen,
ein Promilletester.
Gliederung:
1: Herstellung
2: Destillation
3: Promille berechnen
4: Alkoholtester
1.
Herstellung
Das ist eigentlich Grundstoff der Chemie.
Alkohol entsteht durch in Wasser gelösten
Traubenzucker oder Fruchtzucker durch Zugabe von Hefe
Backhefe oder Reinzuchthefe - selbst ein gebackenes
Brot lässt sich vergären. Hefen sind Pilze, die
Fruchtzucker verarbeiten und aus ihm CO2 + Alkohol
machen, also vergären. Die Flüssigkeit ist eckelig,
hat aber meistens so 5-15% Vol. also in etwa wie Bier
bis Wein. Daher muss man den Alkohol irgendwie aus dem
gepansche herauslösen.
Das macht man mit einer Destille.
2.
Destillation
Verschiedene Stoffe haben verschiendene Siedepunkte,
also Grade wo Sie verdampfen.
Alkohol ist bei 75°C löslich.
Wasser bei ca 100°C.
Das nutzt eine Destille.
In ihr wird die Flüssigkeit erwärmt, der Alkohol fängt
an zu verdampfen und lässt das Wasser alleine.
Damit die Flüssigkeit den Bottich verlassen kann, wird
ein Kupferrophr benötigt, das an einem Abschüssigen
Punkt gekühlt wird damit der Dampf a. flüssig wird und
b. ablaufen kann.
Diverse Destillen sind hier zusammengetragen:
Homedestilller.zip 7,7MB
Wenn sich die Destillierte Flüssigkeit anzünden lässt,
hat Sie über 50 % Vol.
3.
Promille berechnen
Wer säuft bekommt irgendwann Probleme.
Entweder mit dem Führerschein oder an der
Arbeitsstelle.
Meist weil wieder unkontrolliert gesoffen wurde.
Man kann aber Kontrolle walten lassen.
Mit berechnung und messung lassen sich diese Probleme
eleminieren.
Zur berechnung gibt es diverse Formeln, vorraussetzung
ist aber ein nüchterner Start und ein Wissen über die
Getrunkene Menge wie Vol %.
Die einfachste Formel ist
Getrunkene Menge in Litern * Volumen % * 8 > ergibt
die Grammzahl die man zu sich genommen hat.
Also ein Liter Bier a 5 % Vol sind 40 g Alkohol.
Der Abbau betrgt ein zehntel vom Körpergewicht in
Gramm also bei 65 KG Menschenmasse sind das 6,5 g die
man pro Stunde abbaut.
Andere Formeln wie die Watson Formel lassen sich im
Grunde nur mit Computer ausrechnen.
Ausserdem finden diese sich zu Hauf im Internet und
sind auch vertreten in Promille rechnern und
Controllern. Ich stelle diese jetzt nicht vor.
4. Alkoholtester
Da man nach einem Vollrausch meist gar nicht mehr
weiss, was und wie viel Getrunken wurde, empfiehlt
sich der Einsatz eines Alkoholtesters.
Leider kann man die meisten Geräte in der Pfeiffe
rauchen oder lieber ins Handy reinlasen.
Die Werte stehen bei dem Rotz und Schund oft in keinem
Verhältnis zum Promillewert.
Es gibt 2 Arten von Geräten. Halbleiter und
Elektrochemische Sensoren.
Halbleiter sind wärmeempfindlich und vertreten und den
Billiggeräten, die nichts Taugen mit ausnahme der ACE-
Maschienen von www.alkomat.net AL 5000 und ACE 3000.
Andere sind mist.
Elektrochemische Sensoren finden sich in den
qualifizierteren aber auch teureren Geräten von
Dräger, Alkoquant etc.
Also entweder selber bauen oder in die nächste
Apotheke und für 2 Euro nen Alco-Check 0,5 bestellen.
Da ich keine Apotheke bin, hier mal ein Bild von
meinem Tester.
Es macht nur leider ein paar Probleme, das niedliche
Ding mit sich zu führen, wenn man auf Piste ist...
Verwendet wird ein Figaro 800 oder 822 Sensor, beide
erhältlich bei Conrad.de.
Für die Versorgung von 5V Heizungsspannung und 12V
Messspannung empfiehlt sich ein altes PC Netzteil.
Die Testkammer sollte 1L aufweisen, am besten ist eine
Plasikflasche geeignet, in die ein quadratisches Loch
von etwa 7cm * 7cm geschnitten wird.
Zur Flutdrosselung und Speisung des Lungeninhaltes
bietet sich ein Stück Gartenschlauch an.
Die Sensortemperatur die bei 20°C liegen sollte kann
man mit einer Wetterstation erfassen.
Dargestellt werden vorhandene Promille ganz einfach
mit einem Analogen Mutimeter, bis im
Darstellungsbereich Volt bis 20 max.
Der Figarosensor ist ganz einfach strukturiert.
6 Pins, 3 Links 3 Rechts. Die mittleren beiden der 6
sind für die Heizung, die mit 5 Volt betrieben wird,
das bedeutet, man schliesst hier das Rote und das
Schwarze Kabel des PC Netzteils an.
Die oberen bzw. unteren beiden sind die Messpins.
Sagen wir mal, wir nutzen die oberen beiden, dann wird
das gelbe Kabel mit dem Pin verbunden.
Ausgabe erfolg dann über ein Pin gegenüber... am
besten das Datenblatt von Figaro zu rate ziehen....
und etwas Kreativität walten lassen...
Ist der Tester fertig, muss er einmal eingeschaltet
werden und ca. 15 Minuten mal laufen.
Die Nadel des Multimeters zeigt dann auf die
Leerlaufspannung während der Messbereitschaft.
Dieser Punkt wird mit einem Edding markiert.
Da auch CO2 mit angezeigt wird, wird die Nadel IMMER
ein bischen oder ein bischen mehr ausschlagem auch
wenn KEINE PROMILLE IM BLUT SIND: bedeutet, dass man
einmal definitiv NÜCHTERN in das Gerät blässt um zu
ermitteln, biswohin der Ausschlag bei 0,0 Promille
liegt.
Auch hier wird dann eine Markierung gemacht. Also 2
Striche.
Erreicht die Nadel nachdem Einschalten den ersten
Strich bei 20°C so ist das Gerät messbereit.
Schlägt diese ÜBER den 2ten Strich aus, nachdem die
Lunge vollständig in das Gerät entleert wurde, so hat
man ÜBER 0,0 Promille.
Mehr als 0,0 Promille sind zum Führen eines Fahrzeugs
sowiso fahrlässig und können mit Führerscheinentzug
und einer MPU enden. Man darf also nur in den
seltensten Fällen irgendwann mal wieder legal Auto
fahren.
Und so sieht das Fertige Monster dann aus:
Ich arbeite gerade an einer handlicheren Version, die
qualifiziert anzeigt.
Solbald diese fertig ist, stelle ich Sie hier vor.
Bis dahin:
--If you drink, dont drive--
Falls was unversädlich rüber kam, stehe ich gerne Rede
und Antwort.
stentor73@mail.ru